

6 Stück Imkerhelden-Sicherheitsverdampfer
Kartonmaße: 20cm x 12,5cm x 4,5cm
Gewicht: im Karton 591g
Aufgrund der Materialpreissteigerungen haben wir den Verkaufspreis angepasst.
Versicherter Versand mit Hermes 4,50 €
Datenschutz
Impressum
Wichtige Hinweise
Vorteile des Imkerhelden Sicherheitsverdampfers:
- Standsicher und kippsicher durch quadratische Auflagefläche
- Auslauf – und Überlaufschutz durch den erhöhten, abgekanteten Boden
- Anwendung ohne Untersetzer aufgrund des 1mm dicken Edelstahlunterbaus
- 100% Edelstahl, dadurch mehrfach wiederverwendbar
Die Anwendung von Varrobehandlungsmitteln unterliegt den örtlichen geltenden Vorschriften und Zulassungen. Wir übernehmen keinerlei Haftung bezüglich der Anwendung, Schäden an Bienen und Material und an der Imkergesundheit. Jeder Anwender handelt eigenverantwortlich! In Deutschland gibt es – Stand Juli 2020 – noch keine Zulassung für dieses Verfahren!
Vorgehensweise:
Beschreibung:
Die Oxalsäure beginnt wenige Minuten später zu verdampfen und ist in der Regel innerhalb einer halben Stunde verdampft. Während der Verdampfung entweicht Oxalsäuredampf an undichten Stellen der Beute, auch aus dem Flugloch. Während der Verdampfung hält man sich nicht am Volk bzw. am Bienenstand auf. Für die gefahrlose Beobachtung der Verdampfung Abstand halten und auf die Windrichtung achten.
Während der Verdampfung schlagen sich Oxalsäurekristalle auf dem Armierungsgewebe, an den Innenwänden der Leerzarge und am Innendeckel nieder. Es kann auch vorkommen, dass ein Teil der Oxalsäure auf dem gekanteten Deckel nicht verdampft, auch wenn das Teelicht komplett abbrennt. Diese nicht verdampfte Oxalsäure bleibt häufig als flockiges schirmartig geformte Kristallgitter auf dem gekanteten Deckel liegen. Der Behandlungserfolg wird dadurch nicht beeinträchtigt. Die Behandlung wird in der Regel mindestens einmal wiederholt. Die (erste) Wiederholung steht je nach Varroabefall 2-6 Wochen nach der ersten Behandlung an. Erst nach Abschluss der Entmilbung werden Utensilien und Leerzarge abgeräumt und dabei mit Wasser gereinigt werden (Handschuhe nicht vergessen). Es schadet den Völkern nicht, wenn sie mit aufgesetzter Leerzarge und über offenem Gitterboden überwintert werden. Dann muss die Reinigung erst im Frühjahr erfolgen.
Alle Angaben in dieser Gebrauchsanweisung erfolgen nach bestem Wissen und Gewissen. Bei der Verwendung des Produktes, insbesondere bei der Verwendung von Oxalsäure ist jedoch Sorgfalt geboten. Eine Haftung des Verkäufers wegen unsachgemäßer Verwendung des Produktes und insbesondere der Oxalsäre ist ausgeschlossen. Die Anwendung erfolgt auf eigene Gefahr.
Weiterführende Informationen zum Thema Varroabehandlung und Oxalsäureverdampfung finden Sie in dem Buch "Einfach Imkern" 4. Auflage März 2020 von Dr. Gerhard Liebig
Widerrufsrecht:
Vom Umtausch ausgeschlossen sobald die Schutzfolie von dem Imkerhelden-Sicherheitsverdampfer entfernt wurde.
Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung.
What makes the Imkerhelden Safety Evaporator special?
– the square base gives it stability and secures it against falling over
– the raised, turned-up edge at the bottom prevents leakage or overflow
– its 1mm high-grade steel base makes the use of an additional saucer obsolete
– made from 100% high-grade steel and can therefore be used again
The use of Varroa treatments is subject to respective local regulations and authorization. We accept no responsibility or liability for the application of the Imkerhelden Safety Evaporator, for potential damage to bees or the materials used or the health and safety of the people applying the treatment. Users of the Imkerhelden Safety Evaporator act on their own authority. As of July 2020 the treatment here described has not been authorized for use in Germany.
Procedure:
Description:
After a few minutes, the oxalic acid begins to evaporate. After about 30 minutes it should be fully evaporated. Oxalic acid vapour can emerge from the beehive during the procedure, even from the hive entrance. Do not stay in the vicinity of the beehive while the procedure is ongoing. Keep your distance for a safe observation of the process and, again, keep in mind the direction of the wind.
During the evaporation process oxalate crystals will adhere to the reinforcement fabric, the inner walls of the super and the inner cover. Sometimes the oxalic acid on the edged lid of the safety evaporator does not evaporate fully, even until the tea light has burnt out. If so, the remaining oxalic acid is left as a flaky, umbrella-shaped crystal structure on the evaporator lid. The outcome of the treatment is not affected by that. Repeat the treatment of the hive with the safety evaporator at least once. Depending on the severity of the Varroa mite infestation you should apply the second treatment with the safety evaporator within 2 to 6 weeks after the first treatment. Remove all gear and the super only after the last treatment and rinse with water wearing protective gloves. Keeping the empty super and the open mesh floor over the winter should not harm the bee colony. The after-treatment clean-up would then have to be made in spring.
All information are supplied here to the best of our knowledge and belief. Do be careful when using this product, especially when handling the oxalic acid. The seller accepts no liability for improper use of the product and oxalic acid. Application of the safety evaporator and all related gear and substances at own risk.
For further information on Varroa mite infestation and the safety evaporator treatment read “Einfach Imkern” by Dr Gerhard Liebig, 4th edition published March 2020.